Das „Butterfly Project“ verbindet die Vermittlung der Geschichte des Holocaust mit kreativem Gestalten.
Jeder Teilnehmer gestaltet einen Keramikschmetterling und beschäftigt sich mit der Biographie eines Kindes, das im Holocaust getötet wurde.
Diese Schmetterlinge sollen dauerhaft sichtbar am Schulgebäude bzw. anderen örtlichen Gebäuden angebracht werden. Zur Installation gehört eine Infotafel mit Information zum Projekt.
Ergänzt wird die Gestaltung der Schmetterlinge mit einem Programm zur historischen Bildung, das das Projekt in den geschichtlichen Zusammenhang einordnet und das an konkreten Beispielen (möglichst) aus dem eigenen Lebensumfeld der Schüler veranschaulicht, was Menschen im Holocaust angetan wurde.
Beispiele von Mitmenschlichkeit und Zivilcourage finden im „Butterfly Project“ Beachtung.
Sie sollen den Teilnehmern Mut machen, selbst einzugreifen, wenn sie Zeuge von Unrecht werden.